Getragen: keine Panflöte. Dafür das passende Outfit. Auf dem Stoffmarkt am Samstag ergattert; Einen Stapel super schöner Wollstoffe, für 'n Appel und 'n Ei. Unter anderem dieses Exemplar in, sagen wir, traditionellem Muster :-) Einfach zurechtgeschnitten, ein wunderbarer "Schal".
Kleine Highlights in der Büroküche. Bunter Zucker. Ein Mitbringsel.
Für den Tee aus der möglichst hässlichen Tasse. Die habe ich euch sicher schonmal gezeigt. Aber ich reite gern darauf rum: Bürotassen MÜSSEN hässlich sein.
Wann kann ich endlich das erste Türchen öffen, lieber Maulwurf?
Hieß er bei euch auch Grabowski? Maulwurf Grabowski? Ich weiß bis heute nicht, ob mich meine Eltrern veräppelt haben, oder ob der in der Fernsehserie wirklich so hieß. Also die Bücher erwähnen den Namen nicht...Mittags: Ziegenkäsequiche von der guten Sofie (hm, ist das ein neues Cover?), mit Endiviensalat nach Oma Friedl. Der Clou, damit es wie bei Omma schmeckt: Viel Salz. Es hat Jahre gebraucht, bis ich das herausgefunden habe!
Werbeinblendung I: der schönste Blumenladen ever! Und trotz Düsseldorf: Netter Service und angemessene Preise. Nomalerweise ist hier ja: kein bis unfreundlicher Service und horende Preise.
Donnerstag und Freitag ist dort Adventsausstellung: hin!![]() |
www.fraeulein-prumenbuel.de |
Zu hause.Tischgarten im Retro-Tiffany-Häusschen aus den 80ern. Hatte ich noch im Keller. Bin gespannt, ob Tiffany auch mal wieder in wird,so wie häckeln und sricken imMoment.
Abendessen:Kartoffelstampf mit nochmal: Endivien. Diese Salatköppe sind immer so groß, dass man sich einige Tag sehr einseitig ernährt, oder? Aber ich mag's. Mit Würtschen, vegetarisch 'türlich.
Kuhfladen gebacken, wegen ihr.
Stimmung angeknippst. Eine kleine Feierabend-Bastelei. Kerzenhütchen um Lichterkette, feddich. Ein bisschen Glitzer schad' ja nicht.
So, schnell noch verlinken bei Caro.
:* gerne! hoffe, der kuhfladen hat geschmeckt!
AntwortenLöschenJa, besser als er aussieht. Ich war etwas sparsam mit dem Gewürz.
LöschenUnd nach dem Cornwall-Urlaub diesen Sommer vermisse ich ein bisschen die Clotted Cream dazu.
Das Rezept ging super schnell und schmeckt sehr gut! Danke.
Die Werbeeinblendung II gefällt mir besonders gut. Nett, dass du mir etwas Starthilfe gibst :-* Für mich heißt der Maulwurf übrigens auch Grabowski, aber ich vermute schon seit Jahren, dass Deine Eltern uns veräppelt haben. Überall wo ich völlig natürlich von Maulwurf Grabowski spreche, werde ich nur mit ganz großen Augen angeschaut ;-) und was ich noch sagen möchte: toller Zucker. Sollte ich bei uns in der Schule auch mal einführen. So ein bisschen farbenfroh kann ja nicht schaden!
AntwortenLöschenDer Schal ist ja klasse! Und bei mir hieß der Maulwurf immer nur "Kleiner Maulwurf". Alles Liebe, Dani
AntwortenLöschenDer Maulwurf Grabowski ist ein Kinderbuch von Luis Murschetz, allerdings geht es da um einen anderen Maulwurf: http://www.amazon.de/Der-Maulwurf-Grabowski-Luis-Murschetz/dp/3257005423
AntwortenLöschenDer kleine Maulwurf heißt hingegen einfach "Der kleine Maulwurf" und kommt aus der ehemaligen Tschechoslowakei: http://de.wikipedia.org/wiki/Der_kleine_Maulwurf
Also, gibbet beides, sind aber zwei unterschiedliche Maulwürfe, die nix miteinander zu tun haben, abgesehen von ihrem Maulwurfsein.
Der Maulwurf heißt nicht Grabowski, so heißt der aus dem Diogenes-Buch. Dieser hier hat auf deutsch glaub ich keinen Namen, er ist einfach der kleine Maulwurf... Das ist übrigens mein erster Kommentar auf einen Blog, deswegen ist er auch anonym, ich hoffe, Du erkennst mich trotzdem: die Almut
AntwortenLöschen